ADL SO 1000 blau | |||
Einsatzzweck des Fahrzeuges: | Die Autodrehleiter dient zur Rettung aus Gebäuden oder aus der Tiefe | ||
Allgemeines zum Fahrzeug |
|||
Baujahr | 2006 | Angaben zum Motor | |
Aufbau: | Iveco-Magirus DLK 23-12 n.B. Vario CS | Typ: | |
Dimensionen: | 2'400 mm / Stützen voll ausgefahren: 5'200 mm | Bauart: | |
Fahrgestell: | Hubraum: | ||
Radstand: | 10,0 m | Leistung: | 202 kW / 275 PS bei 2500 U/min. |
Gewicht: | 15'000 kg | Drehmoment: | |
Getriebe: | |||
Tankinhalt: | |||
Auf- und Ausbau des Fahrzeuges: | Iveco-Magirus, Ulm (D) | ||
Ausrüstung des Fahrzeuges: |
|||
Besatzung: | 2 Maschinisten | ||
Pumpe: | |||
Abgänge: | |||
Normleistung der Pumpe: | |||
Wassertank: | |||
Schaumtank: | |||
Pulvertank: | |||
Autodrehleiter: | |||
Leitern: | |||
zusätzliche Ausrüstung: | |||
Besonderes: | Die Autodrehleiter dient zur Rettung aus Gebäuden oder aus der Tiefe. Sie kann für Löscheinsätze aus der Höhe dienen. Dazu kann am Rettungskorb ein fernsteuerbarer Lösch-Monitor montiert werden. |